|
 |
Tuesday, 30. August 2005
 Den bereits beschriebenen Unterschied zwischen dem Spiel im MUSH und am Tisch mit Freunden möchte ich hier um ein Beispiel ergänzen.
Die interessante Frage ist dabei die Erwartungshaltung. Wie soll Rollenspiel sein? Meine Erwartungshaltung wurde von Büchern, Theaterstücken und Filmen geprägt. Und ich erwarte, dass meine Rollenspieldialoge so blumig (oder tragisch, oder cool) sind, wie ich das von Dialogen im Fernsehen oder in Büchern oder Theaterstücken kenne. Das ist naturgemäß bei LARP und P+P nur sehr selten der Fall, denn nur sehr wenige Menschen sind hinreichend schlagfertig, originell, und poetisch, wenn es darauf ankommt; oft versinkt man in Banalitäten und baut, gerade im Vergleich zu einem Drehbuchschreiber, der über jedes Wort nachdenken konnte, deutlich minderwertige Sätze. Die meisten Menschen sprechen keinen Akrolekt.
In some ways, an acrolect is a spoken version of a literary language; acrolects frequently differ from ordinary spoken language by their vocabulary and syntax. More heed is taken of the norms of prescriptive grammar in words spoken in an acrolect than in casual speech. —Wikipedia
Ein Beispiel, wie ich es letztens im IRC zeigte. Es handelt sich zwar weder um eine besonders gute pose, noch um Dialog, zeigt aber den Unterschied zum Spiel am Tisch besonders deutlich:
MUSH:
Gotham (North). The Amusement Mile, sandwiched between Crime Alley and terra firma, between the water of the river and that of yacht basin. Panem et circenses for those who can't afford a home on the far side, only a glimpse at what could have been, so near, so far... When the shroud of the night hides the fading paint, the rusty girders, the yellow grass, this is almost a place of excitement, cheap thrills, rides that shine in the night, their intensity stabbing through the drudgery of the day, piercing the boredom, a laser to the eternal concrete grey of the soul, muggings and hot kisses in dark corners and vows of eternal love that will last almost to sunrise... by broad daylight however, most of the mile is just pathetic. A reminder of a time long gone, small time amusement for those who cannot afford the personalized experience of bungee, parachutes, white water kayaking, stock cars. But also a reminder of how Gotham can only be slowed down, but never stopped, never killed. It starts on the fringes, it always does. Only this time, "it" is actually something good: restauration. A lick of paint here and there. A new ride or two. And a long way to go. And at the far end of all this, a taxi stops, a woman gets out...
P+P:
Ja, ich komme also an.
|
|
 |
 |
 |
|
Tatiana Azundris am : Why Featured Characters (FCs) suck